Interne Studien- und Abschlussarbeiten
Aktuelle Angebote zu studentischen Arbeiten finden Sie auf dem elektronischen schwarzen Brett der Fakultät für Maschinenbau und hier auf dieser Seite.
Bei Interesse lohnt es sich auch immer, die MitarbeiterInnen direkt auf offene Themen anzusprechen.
-
Bachelor- oder Studienarbeit: Maßgeschneiderte Kalibrierung von Sensoren für die Messung von Leistungsultraschallsystemen
Thema
In der Arbeitsgruppe Piezo- und Ultraschalltechnik wird an Leistungsultraschallsystemen unterschiedlicher Anwendung geforscht. Für den Betrieb und die Untersuchungen der Ultraschallsysteme werden Sensoren, wie beispielsweise Stromzangen und Spannungstastköpfe, benötigt. Unkalibrierte Sensoren führen zu Unsicherheiten und ggf. Messfehlern, die sowohl dem Betrieb als auch der Analyse stören. Darüber hinaus werden je nach Untersuchung unterschiedliche Messsysteme verwendet, dessen Messkanäle unterschiedliche Eingangsimpedanzen aufweisen.
Im Rahmen einer studentischen Arbeit soll ein Vorgehen erarbeitet werden mit dem die Sensoren für die Messung beliebiger Leistungsultraschallsysteme innerhalb des interessierten Frequenzbereichs kalibriert werden können. Das Vorgehen soll derart konzipiert werden, dass die Kalibrierung vor Start einer jeden Messung durchgeführt werden kann.
Voraussetzung
- Studium im Bereich Mechatronik oder vergleichbar
- Analytische Denkweise
- Erfahrung mit Matlab Simulink wünschenswert
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Start ab sofort
Ansprechpartner
Willi Ron, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumWilli Ron, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-Mail -
Studienarbeit: Entwicklung eines Prüfstandes zur Charakterisierung von Kraftkennfeldern von Ultraschalllevitation und elektrischen Magneten
Aufgabe:
- Konstruktion und Inbetriebnahme eines Testprüfstandes
- Ansteuerung vom Schrittmotor
- Durchführung von Experimente
Voraussetzungen:
- Ergebnisorientierte und selbständige Arbeitsweise
- Vorkenntnisse in der Messtechnik (Kraftaufnehmer, Abstandssensor etc.)
- Spaß an Konstruktionsaufgaben
- Interesse an Experimenten
Ansprechpartner
Zijian Chen, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumZijian Chen, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-Mail -
Masterarbeit: Modellierung/Simulation: Rheologie von Schnee
Aufgabenstellung:
Zum Verständnis der Wirkungsweise von Winterreifen und deren simulationsbasierter Auslegung ist es erforderlich, auch das Materialverhalten von Schnee beschreiben zu können. Schnee ist dabei ein recht herausforderndes Material, u.a da es bei einer grundsätzlich granularen Struktur mit steigender Temperatur einen Phasenwechsel von fest zu flüssig erfährt.
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Basis eines fraktionalen Ansatzes ein visko-elasto-plastisches Materialverhalten des Schnees angenähert werden. Vorarbeiten für ein viskoelatisches, fraktionales Materialgesetz sind am IDS bereits erfolgt. Eigene Versuchsergebnisse zum Schneeverhalten zur Validierung und Parametrierung liegen vor bzw. können jederzeit erzeugt werden. Die Arbeit soll vornehmlich in Matlab erfolgen.
Voraussetzung
- Erfahrung mit Matlab
- Gerne Kontinuumsmechanik 1 und 2
- Eigenständige Arbeitsweise
Start ab sofort
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
TelefonAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
Telefon -
2 Bachelorarbeiten (auch als Partnerarbeit möglich) Experiment: Einfluss von Oberflächenstrukturen auf Reibung
Aufgabenstellung:
Strukturen und Texturen werden oft eingesetzt, um die Griffigkeit von Objekten zu verbessern. Dies erfolgt jedoch in der Regel erfahrungsbasiert, d.h. es ist nicht bekannt, ob es Zusammenhänge zwischen den bekannten Oberflächenkennwerten und der Reibung auf diesen Oberflächen gibt.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen für ein Zahl von verschiedenen Oberflächentexturen mit einem optischen Messverfahren Oberflächenscans gemacht werden und eine Reihe von Oberflächenkennwerten (unter Umständen auch richtungsabhängig) berechnet werden. Gleichzeitig sollen auf diesen Oberflächen Reibungsuntersuchungen mit verschiedenen Kontaktpartnern durchgeführt werden. Eine statistische Auswertung mit Methoden des Machine Learnings soll Zusammenhänge zwischen Oberflächenfeatures und der Haft- bzw Gleitreibung aufzeigen.
Voraussetzung
- Interesse an experimenteller Arbeit
- Interesse an Machine Learning
- Interesse an Matlab
Start ab Juni 2025
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
TelefonAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
Telefon -
Bachelor- oder Studienarbeit: Kraftübertragung am Motorsportreifen – Matlab-Simulationen
Aufgabenstellung:
Motorsportreifen haben auf den meisten Oberflächen deutlich größere Traktion als Reifen, die auf dem freien Nachrüstmarkt für Endkunde zu kaufen sind. Der Grund liegt in einer anderen chemischen Zusammen-setzung des Gummis. Für „normale“ Gummimischungen gibt es bereits Simulationsmodelle, die eine Reibwert-vorhersage zumindest bedingt ermöglichen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll basierend auf einem am IDS existierenden Simulationsmodell zur Gummireibung eine Modellvorstellung entwickelt werden, wie sich der Reifengrip im Motorsport zwischen Reifenprofil und Straßenoberfläche aufbaut. Die Simulationen hierzu sollen in Matlab/Simulink erfolgen. Zu Beginn erfolgt eine Literaturrecherche zum Thema.
Voraussetzung:
- Matlab/Simulink-Erfahrung von großem Vorteil
- Keine Angst vor Literaturrecherche in deutscher und englischer Sprache
- Interesse an der Funktionsweise von Reifen
Starttermin ab sofort
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
TelefonAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumDr.-Ing. Matthias WangenheimGruppenleitung
Telefon -
Bachelor-, Studien oder Masterarbeit: Beeinflussung der Schwingungsform in einem Ultraschallsystem
Aufgabenstellung/Ziel
Ultraschallsysteme bieten aufgrund ihrer elektromechanischen Charakteristik interessante Möglichkeiten bzgl. ihres Einsatzes in Prozessen. In vorangegangenen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass eine Beeinflussung der Schwingungsform (hier: eine Longitudinalschwingung) in einem Ultraschallsystem durch die Verwendung von sog. passiven Piezokeramiken möglich ist. Dazu wurde ein Modellsystem entwickelt und schwingungstechnisch analysiert, siehe Abbildung. Nachdem der Nachweis der Machbarkeit am Modellsystem erfolgreich war, besteht der nächste Schritt in der Übertragung dieser Technologie auf einen realen Prozess. Ein bereits bestehendes Ultraschallsystem muss dahingehend angepasst werden, sodass passive Piezokeramiken an bestimmten Stellen in das System eingebracht werden können.
Aufgaben:
• Einarbeitung in die schwingungstechnische Systemauslegung mittels Matlab und Ansys Workbench
• Entwurf von Komponenten für das bestehende Ultraschallsystem zur Einbringung von passiven Piezokeramiken
• Vermessung der Schwingungsform des Ultraschallsystems mittels Laser-Doppler VibrometrieAnforderungen:
• Verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
• Vorkenntnisse in Matlab oder in der Verwendung von Messgeräten wünschenswert
• Der Umfang der Aufgaben wird an die jeweilige Art der Arbeit (Bachelor-, Studien-, Masterarbeit) angepasstStarttermin ist ab sofort
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Christian Nowroth, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseAn der Universität 1
30823 GarbsenGebäudeRaumChristian Nowroth, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-Mail
Externe Studien- und Abschlussarbeiten
Das Verfassen einer externen studentischen Arbeit ist generell am Institut für Dynamik und Schwingungen möglich, wobei die folgende Punkte zu beachten sind (auch als Download):
- Ihre Arbeit muss thematisch mit den Forschungsgebieten und fachlichen Kompetenzen des IDS übereinstimmen, damit wir eine kompetente Betreuung sicherstellen und Hilfestellung geben können.
- Für die Betreuung einer Masterarbeit erwarten wir, dass Sie zuvor eine sehr gute studentische Arbeit am IDS angefertigt haben oder erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft am IDS tätig waren.
- Vor Beginn der Bearbeitung sind die vertraglichen Randbedingungen zwischen dem Unternehmen und dem IDS zu klären. Erst dann erfolgt die Ausgabe des Themas. Grundsätzlich ist die angefertigte Arbeit im Anschluss öffentlich zugänglich, in Ausnahmefällen muss dies sachlich nachvollziehbar begründet werden.
- Im Rahmen eines am IDS stattfindenden Vorgesprächs muss das Thema vorgestellt werden, damit sichergestellt werden kann, dass die Aufgabenstellung den wissenschaftlichen Ansprüchen entsprechend der Prüfungsordnung genügt. An dem Gespräch nimmt neben dem Studierenden der betreuende Mitarbeiter am IDS und der Betreuer im Unternehmen teil. Es soll rechtzeitig vor Beginn der Arbeit stattfinden.
- Die Aufgabenstellung wird durch den Prüfer des IDS ausgegeben. Als Grundlage kann ein Entwurf des Unternehmens dienen.
- Die kontinuierliche Betreuung der Arbeit im Unternehmen muss sichergestellt sein. Der Betreuer im Unternehmen steht als Ansprechpartner zur Verfügung und kommentiert die schriftliche Ausarbeitung.
- Etwa zur Hälfte der Bearbeitung ist eine Präsentation des Arbeitsfortschritts am IDS vorgesehen. Zum Ende der Arbeit wird eine Abschlusspräsentation erwartet.
- Die Benotung der Arbeit erfolgt durch den Prüfer anhand des Bewertungsbogens des IDS. Hierbei wird auch die Einschätzung des Betreuers im Unternehmen zu Rate gezogen.
Ihre Anfrage zur Betreuung einer externen Arbeit senden Sie bitte nach Möglichkeit mit Ihrem Notenspiegel, einem ersten Entwurf der Aufgabenstellung sowie einem Vorschlag, in welchem der Forschungsbereiche des IDS Ihre Arbeit angesiedelt sein soll, an die E-Mail-Adresse externe@ids.uni-hannover.de.
Studien- und Abschlussarbeiten, die Programmieraufgaben beinhalten, können ggf. auch für das Modul Scientific Computing (ehem. Scientific Computing II) genutzt werden. Bitte wenden Sie sich direkt an die jeweilige Ansprechperson, um zu erfahren, ob dies für die jeweilige Arbeit möglich ist.
Kontakt für allgemeine Fragen zu Studien- und Abschlussarbeiten


30823 Garbsen

