Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik

Art der Veranstaltung Vorlesung und Übung
Niveaustufe Hauptstudium/Master
Semester SoSe
Creditpoints 5

Ziele

Im Rahmen der Vorlesung Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik steht die dynamische Wechselwirkung des Fahrzeuges mit seiner Umgebung im Vordergrund. Der Reifen-Fahrbahn‐Kontakt hat hierbei eine herausragende Bedeutung. Die in der Kontaktschnittstelle wirksamen Belastungen wirken über das Fahrwerk auf die Fahrzeugstruktur ein und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Bewegungen des gesamten Fahrzeugaufbaus.
Die Beschreibung und die Interpretation der resultierenden Gesamtfahrzeugbewegungen ist daher wesentlicher Teil dieser Lehrveranstaltung. Hierfür werden mechanische Komponenten‐ & Gesamtfahrzeugmodelle mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad aufgebaut und diskutiert. Die Wahrnehmung von Schwingungen auf den menschlichen Körper ist stark subjektiv, eine ganzheitliche Objektivierung ist Gegenstand aktueller Forschung. Es werden Ansätze zur Beschreibung des Schwingungskomforts vorgestellt, die eine hohe Korrelation zum subjektiven Komforteindruck zeigen. Für eine Validierung der mechanischen Modelle ist eine experimentelle Identifikation der Fahrzeugschwingungen erforderlich. Es werden experimentelle Methoden zur Ermittlung dieser Fahrzeugbewegungen und Anwendungsbeispiele exemplarischer Gesamtfahrzeuganalysen vorgestellt.


Themen

  • Reifen‐Fahrbahn‐Wechselwirkung
  • Modellbildung
  • Fahrzeugschwingungen & Vertikaldynamik von Straßen- und Schienenfahrzeugen
  • Regelung der Vertikaldynamik & Aktive Systeme
  • Experimentelle Analyse von Fahrzeugschwingungen

Literatur & Arbeitsmaterialien

  • M. Mitschke, H. Wallentowitz: „Dynamik der Kraftfahrzeuge“, Springer Verlag, 2004
  • K. Popp, W. Schiehlen: „Ground Vehicle Dynamics“, Springer Verlag, 2010
  • D. Schramm: „Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen“, Springer Verlag, 2010
  • R. Isermann: „Fahrdynamik‐Regelung“, Vieweg Verlag, 2006
  • M. Ersoy, S. Gies (Hrsg.), „Fahrwerkhandbucg“, Springer-Vieweg, 2018
  • H. Pacejka, „Tire and Vehicle Dynamics“, Butterworth-Heinemann, 2012
  • J. Ihme, „Schienenfahrzeugtechnik“, Springer-Vieweg, 2019
  • L. Fendrich, W. Fengler (Hrsg.), „Handbuch Eisenbahninfrastruktur“, Springer-Vieweg, 2013
  • Vorlesungsfolien (Stud.IP)
  • Übungsaufgaben aus Hörsaalübung (Stud.IP)
  • Klausursammlung (Stud.IP)
  • Matlab-Aufgaben (ILIAS)

Vorlesungs- und Übungstermine

Vorlesungs- und Übungstermine im aktuellen Semester finden Sie hier.


Nächster Prüfungstermin

Prüfungstermine und Hinweise zu den Prüfungen finden Sie nach Bekanntgabe des Prüfungsplanes hier. Bitte unbedingt auf aktuelle Änderungen durch das Akademische Prüfungsamt achten.


Ansprechpartner

Vorlesung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek
Professorinnen und Professoren
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
216
Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek
Professorinnen und Professoren
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
216

Hörsaalübung

Michael Hindemith, Dipl.-Ing.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
Michael Hindemith, Dipl.-Ing.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum