Smart Testing – Innovative und nachhaltige Erprobung dynamischer Systeme

Art der Veranstaltung Vorlesung und Übung
Niveaustufe Hauptstudium/Master
Semester SoSe
Creditpoints 5

Ziele

Das Modul vermittelt breitgefächerte Kompetenzen zur experimentellen Untersuchung dynamischer Systeme in Industrie und Wissenschaft. In den begleitenden Rechnerübungen erlernen die Studierenden die praktische Anwendung der Lehrinhalte.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Forschungsfragen in eine zielgerichtete und nachhaltige Versuchsplanung zu überführen
  • Anwendungsspezifisch einen Versuchsaufbau zu planen und geeignete Sensoren auszuwählen
  • Rechnergestützt Messsignale aufzubereiten und die dynamischen Systemeigenschaften zu charakterisieren
  • Das methodische Vorgehen wissenschaftlich zu beschreiben und die Versuchsergebnisse adressatengerecht darzustellen

Themen

Die experimentelle Untersuchung dynamischer Systeme steht im Zentrum vieler Forschungsprojekte in Industrie und Wissenschaft. Durch "Smart Testing" kann zukünftig die Anzahl realer Tests reduziert und die Nachhaltigkeitsbilanz verbessert werden. Es werden innovative Methoden von der "Versuchsplanung" bis zur "Darstellung der Ergebnisse" vermittelt. Durch zahlreiche Beispiele aus der Fahrzeugindustrie und die begleitenden Rechnerübungen wird ein hoher Praxisbezug hergestellt.

  • Zielgerichtete und nachhaltige Versuchsplanung
  • Methoden zur rechnergestützen Aufbereitung von gemessenen Rohdaten
  • Innovative Methoden zur Identifikation dynamischer Systemeigenschaften aus realen Messdaten
  • Ansprechende Darstellung der Versuchsergebnisse in Industrie und Wissenschaft

Besonderheiten

  • Es werden fünf kleine Aufgaben angeboten, deren freiwillige Bearbeitung als Bonus bei der mündlichen Prüfung berücksichtigt wird.
  • Die Studierenden haben die Möglichkeit einen realen Fahrversuch durchzuführen und die Messdaten auszuwerten.
  • Es wird eine Exkursion zum Continental Prüfgelände "Contidrom" mit Befahren der verschiedenen Versuchsstrecken angeboten.

Literatur

  • Schramm, D.; Hiller, M.; Bardini, R.: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer, 2013.
  • Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 2004.
  • Pacejka, H.: Tire and Vehicle Dynamics, Butterworth-Heinemann, 2012.

Termine

Vorlesungs- und Übungstermine im aktuellen Semester finden Sie hier.

Prüfungstermine und Hinweise zu den Prüfungen finden Sie nach Bekanntgabe des Prüfungsplanes hier. Bitte unbedingt auf aktuelle Änderungen durch das Akademische Prüfungsamt achten.


Ansprechpartner

Dr.-Ing. Christian Cramer
Lehrbeauftragte
Dr.-Ing. Christian Cramer
Lehrbeauftragte